rc-tec GmbH | Salzburg, AT
Die rc-tec GmbH gilt als eine der führenden Hersteller integraler Managementsoftware im Sicherheitsbereich. Sicherheit, Stabilität, Skalierbarkeit und Usability stehen bei der Entwicklung der Systeme an oberster Stelle. Bereits seit 1996 werden die pharao Produkte sehr erfolgreich von namhaften Kunden wie ABI Sicherheitssysteme, Schrack Seconet oder dem ÖWD eingesetzt.
Anforderung
Wir begleiten die rc-tec GmbH schon seit unserer Gründung 2018. In enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen sind wir mit der Konzeptionierung, Entwicklung und Betreuung des Cloud-Systems für die Steuerung und Visualisierung von Alarm-/Brandmeldesystemen, Smartphone-Apps, diversen Web-Anwendungen und der Entwicklung von Prototypen beauftragt.
Ein weiteres wichtiges Projekt unserer Zusammenarbeit stellt die Entwicklung eines Systems für Wartungstouren und Objektalarmprüfungen für ein großes österreichisches Bewachungsunternehmen dar.


Lösungen
Sicherheit in der Cloud
Das Kernstück unserer Zusammenarbeit bildet die Arbeit an dem zentralen Cloud-System, welche bereits zurück ins Jahr 2012 reicht. Durch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, eine ständige Weiterentwicklung und die Verwendung von state-of-the-art Technologien gewährleisten wir die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards.
App für Steuerung und Visualisierung
Mit MCVisu haben wir gemeinsam eine Lösung geschaffen mit der eine 24/7 Überwachung von Gebäuden möglich ist. So lassen sich Alarmanlagen und andere Sicherheitstechnik im Handumdrehen über eine mobile App auslesen und steuern.
Lichtruf neu gedacht
Bei diesem Projekt erstellten wir mitunter ein komplettes Bedienkonzept. Dadurch soll es Ärzten und Schwestern auf Krankenstationen möglich sein, im Notfall schneller zu reagieren, weil der Umweg über die stationär-gebundenen Lichtrufsystemen durch Smartphones und mobile Endgeräte abgelöst wird. Bei Rufen aus Krankenzimmern kann das Personal schnell und ortsunabhängig über eine App reagieren.
Tourenplanung und Reporting
Wartungstouren und Objektalarmprüfungen können über unsere Lösung durch die Disponenten im Web-Browser geplant und via Map einem Techniker zugeordnet werden. Die Techniker und Außendienstmitarbeiter arbeiten die Checklisten mobil auf einer Tablet-Lösung ab. Sämtliche Informationen werden in unserem System gesammelt und an ein zentrales Leitstandsystem übertragen. Verrechnung und Reporting können innovativ und effizient aus einer Datenquelle erfolgen.